Umfrageergebnis: So tickt die türk. Bevölkerung, so tickt der AKP’ler
Im Auftrag der Wirtschaftszeitung DÜNYA hat die Xsights, in 26 Städten der Türkei 1.517 Personen befragt: „Welche der 19 Leistungen/Dienste des Staates stellen Sie zufrieden?“
Das Ergebnis war ernüchternd und zeigt auf, dass die Türkei ganz anders tickt, als z. B. Europa. Wer käme in Europa sonst auf die Idee, die ‚Nationale Sicherheit und Verteidigung des Landes‘ ganz oben zu platzieren? Ich hätte noch die Frage hinterhergeschickt, wer denn die Türkei angreifen würde, dass man feststellen kann, dass die Verteidigung so gut ist.
Die Nationale Sicherheit und Verteidigung des Landes löste dabei die Religionsdienste (Din Hizmetleri) ab. Dieser war bei der gleichen Befragung die Nr. 1 in 2017 gewesen.
Es ist anzunehmen, dass der Einmarsch in Syrien dem Volk als „Verteidigung des Landes“ gut vermittelt wurde.
An dem einen Punkt sind sich aber die Befragten einig: Die Justiz, die Finanzen und die Wirtschaft belegen im Gesamtergebnis aller die untersten drei Plätze. Wobei die Wirtschaft auf dem letzten Platz landet.
Die Tatsache, dass die meisten unter der Armutsgrenze leben und in der letzten Zeit durch die Preiserhöhungen am meisten in Mitleidenschaft gezogen wurden, muss letztendlich die Menschen gezwungen haben, die Wirtschaft ganz unten anzusiedeln.
‚Gefühlte‘ Stärke der Verteidigung, gegen die ‚gelebte‘ wirtschaftliche Not.
Sehr gut kann man die Unterschiede bei den AKP und CHP Wählern deuten. Der CHP Wähler nennt nach gesundem Menschenverstand das ‚gelebte‘ und nennt die Wirtschaft, die Bildung und die Justiz als das größte Manko des Staates.
Der AKP’ler hingegen nennt, die Wirtschaft, die Stadtverwaltungen und das Finanzsystem, als die Punkte, mit denen sie nicht zufrieden sind.
Die Defizite in der Justiz und der Bildung können die AKP’ler schlecht in den Mund nehmen, denn sie sind AKP’ler und müssen mitziehen. An der Wirtschaft kommen sie aber auch nicht vorbei. Egal, wie oft ihr Meister ihnen erzählt, wie gut es ihnen geht, wissen sie doch am besten, dass das nicht so ist.
Quelle: Dünya