Irreführend genug – “Da ist viel Luft nach oben!” Nach unten aber auch.

Die Türkei für den ausländischen Investor schmackhaft zu machen ist nicht schwer (Ein-Mann-Regimes weggedacht). In allen Branchen ist reichlich Luft nach oben vorhanden. Auch aber viel heiße Luft.

Der Automobilmarkt der Türkei erlitt in August einen Einbruch von 53%. Im September gar beträgt die Quote Minus 68%. Mit Erholung rechnet die Branche erst in 2020 und das wahrscheinlich deshalb, weil der Zeitpunkt weit weg ist und man sich heute keine Gedanken darüber machen muss, ob die Prognose stimmt.

Der türkische Markt weckt auf allen Gebieten große Hoffnungen und nicht anders ist das auf dem Automobilmarkt. Ein ausl. Versicherungskonzern schaut auf den türkischen Markt und stellt fest, dass die wenigsten Menschen in der Türkei über die Vielfalt der im Ausland angebotenen Versicherungen verfügen. Nach Adam Riese stellen sie fest: „Da ist ein enormes Potential nach oben vorhanden“. Das der Türke, immer davon ausgeht, dass ihm schon nichts passiert, wird in der Marktstudie nicht berücksichtigt.

Weltweit geht man davon aus, dass die Zahl der Autobesitzer pro 1.000 Personen bei 250-300 liegen müsste. In der Türkei besitzen von 1.000 Personen 150 bis 160 Autos. Also viel Luft nach oben. Nur, wo soll die Kaufkraft herkommen?

An diesen zwei Beispielen habe ich versucht zu erklären, wie man sich, auch wenn eine Marktstudie existiert, an dem türkischen Markt täuschen kann. Bei anderen ausl. Märkten sieht es nicht viel anders aus, wenn man einige Parameter außer Acht lässt.

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …