Nostalgie: Die langgestreckten Sammeltaxis von Istanbul

Die Dolmusche waren immer auf Hochglanz. Die Fahrer nutzten jede freie Sekunde mit Putzen und Waschen.

Dolmusch nennt man die Sammeltaxis. Das Wort ‘Dolmuş’ wird dolmusch ausgesprochen und bedeutet eigentlich wortwörtlich ‚ist schon voll‘. Das ist auch ein Muss, wenn ein Sammeltaxi losfahren soll, denn auch der letzte Sitz muss belegt sein.

Als in den sechziger Jahren immer mehr Industriebetriebe in die Stadt kamen und viele Industrie- und folglich Wohngebiete in der Peripherie entstanden, kamen die städtischen Busbetriebe nicht mehr hinterher. So wurden vermehrt die privat betriebenen Dolmusche unverzichtbaren Transportmittel. Die Dolmusche haben besondere Stehplätze. Wie der Taxistand in Deutschland, gibt den Dolmuschstand und an Knotenpunkten wie z.B. Stadtteil Kadiköy, fast Dolmusch-Bahnhöfe. Gleich mehrere Reihen nebeneinander und viele Dolmusche in der Schlange und wiederum Menschenschlangen, die in die Dolmusche wollen. Früher waren die Dolmusche eigentlich Amischlitten der 50er Jahre. Heute sind es Kleinbusse, die gleich mehr Personen aufnehmen können. Es gibt immer eine Anfangs- und Endhaltestelle, aber die Fahrgäste können unterwegs überall ein und aussteigen.

In den 60er Jahren war man erfinderisch, denn die Fahrer fragten sich, warum sie sich auf fünf Fahrgäste beschränken sollten, wenn noch mehr möglich war. So wurden die Autos, sofort nach dem Kauf gestreckt. In der Mitte wurden sie abgesägt und durch zusätzliche Stahlträger, die man anschweißte, verlängert. Extended Version sozusagen. In der Mitte wurde dann ein Klappsitz platziert, die zusätzlich drei Personen aufnehmen konnte. Somit konnten neben dem Fahrer zwei, in der Mitte drei und hinten drei, manchmal auch vier Personen, platz nehmen.

Der Platz hinten links in der Ecke wäre mein Tod gewesen

Also ich wog mal auch weniger, aber da war ich noch 8-9 Jahre alt. Mit der Gewichtszunahme änderten sich auch meine Wunschsitze im Dolmusch, bis ich vorne neben dem Fahrer ankam. War ich mal in der Schlange der Wartenden, dann ließ ich andere vor, damit ich beim darauffolgendem Dolmusch neben dem Fahrer saß. Eigentlich in einer Reihe mit dem Fahrer. Denn war der Platz am Fenster ‚First Class‘ so war der Platz am Schaltknüppel die dritte Klasse. Saß man nämlich neben dem Fahrer, bildete man mit dem Schaltknüppel und dem Schaltknüppelarm, der aus dem Boden herausragte, eine Einheit. Auch nicht schön, zumal du bei jedem Schalten des Fahrers dachtest, der Fahrer möchte was von dir. Das war auch der Grund, weshalb niemals eine Frau neben dem Fahrer saß. Selten konnte der Dolmusch, vor lautem Anhalten Fahrt aufnehmen. Vom Autotechnik habe ich nicht viel Ahnung, aber man hätte bei den Dolmuschen auf den dritten und vierten Gang getrost verzichten können. „Dritter und vierter Gang wenig gebraucht zu verkaufen“.

Der Sitz hinter dem Fahrer und du steigst als Stinkefinger aus.

Da der Fahrer schon beim Einstieg bzw. beim Geldzahlen erfuhr, wohin die Fahrgäste wollten, passierte es früher, dass wenn einer unterwegs einsteigen wollte und einen Fahrziel nannte, welches nicht auf der Route von A nach B lag, dass der Fahrer einfach die Route änderte und auf einmal der Dolmusch nach zum Zielort C war. So gab es früher oft Dolmusche, die niemals am Punkt B ankamen und am Schichtende der Fahrer ganz woanders war. Zumeist ist es so, dass die Fahrer zum Schichtende hin, das ist auch bei den Taxifahrern so, dass sie gerne Richtung Wohnort bzw. dem Ort, wo sie den Wagen dem nächsten Fahrer übergeben werden, unterwegs sind.

Mir fällt noch ein, dass damals wie heute der undankbarste Platz im Dolmusch, der Sitz direkt hinter dem Fahrer ist. Alle geben dir das Geld, damit du es dem Fahrer weiterreichst. Das Restgeld geht dann auf gleicher Art von Hand zu Hand zurück. Steigst du dann aus, riech mal an deinen Fingern. Du ekelst dich vor dir und musst sehen, dass du die Finger sauber bekommst.

Die Dolmusche Baujahr ab 1950 fuhren noch bis Ende 90er Jahre weiter. Mich erstaunte immer, wie wenig Rost an der Karosserie war, auch wenn man manchmal vom Fahrzeugboden den Fahrbelag sah.  

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …