Zu viele DNA Abdrücke – Die Ballistik konnte den Täter nicht mehr ermitteln

Es gibt einige Verhaltensweisen, die man in dieser Häufigkeit nur in der Türkei erleben kann. Oder sagen wir besser, in der Türkei oft erlebt, sonst kommt einer um die Ecke und sagt, aber in Kasachstan oder in Deutschland ist das genauso.
Schnell die Wohnung putzen bevor die Putzfrau kommt
Einer, der sonst nie die Zähne putzt, putzt sich diese vor dem Zahnarzttermin. So hält dich der Zahnarzt nicht für ein Dreckskerl. Nicht anders ist es mit der Wohnung. Bevor die Putzfrau kommt, wird die Wohnung sauber gemacht. „Was soll sonst die Putzfrau denken?“ Es bestünde auch die Gefahr, dass die Putzfrau bei ihren weiteren Terminen das weitererzählt. „Wissen Sie, ich putze ja auch bei den Yildirims. Wenn Sie wüssten wie es bei denen aussieht!“.
“Ich bezahle!”
Bei Zusammenkünften mit Bekannten und Freunden im Bistro oder Restaurant die Rechnung bezahlen zu wollen bzw. zu müssen, ist ebenfalls eine türkische Krankheit. Dabei geht es glaube ich um die Unterdrückung der Komplexe. „Die sollen nicht denken, ich hätte das Geld nicht!“. Wenn du den Bezahlkampf gewinnst, können solche Zusammenkünfte im Nachhinein recht viele Schmerzen verursachen. Zumeist in der Geldbörse.
“Ich habe es nicht!”
Wenn die Antwort auf eine Frage „Habe ich nicht!“ ist, kommt prompt die Gegenfrage: „Hast du gar nichts?“ (“Yok” cevabına “hiç mi yok?” şeklinde karşılık vermek.)
EUropa linken mit dem 1 TL Stück
1 Türkische Lira und 2 Euro sind identisch. Ob das beabsichtigt war, weiß ich nicht. Zumindest kannst du manche Automaten damit täuschen. 2 Euro sind fast 13 TL. Also kannst du bei Automaten, wo du 2 Euro einschmeißt, gleich 13 Mal spielen oder ziehen, wenn du 1 TL Stücke hast. Wenn das zu viele machen, musst du aber hoffen, dass der Automat im Gewinnfall kein türkisches Geld rausspuckt.
Beim ersten ‘Hallo’ schon sind die Schuhe versaut
Sobald man sagt, die Schuhe die man an hat wären neu, kommt dein Gegenüber und tritt drauf. Da könnte ich ja wild werden.
Das Getränk und das Essbare müssen gleichzeitig fertig werden.
Also ich mag Ayran (Joghurtgetränk) genauso wie Döner auch. Es ist in der Türkei üblich, dass man beides zusammen bestellt und isst bzw. trinkt. Man achtet aber penibel drauf, dass beides zur gleichen Zeit aufgebraucht sind. Ein letzter Biss in dein Döner-Sandwich, ein letzter Schluck Ayran. Nur so gehts! Ich mache es nacheinander. Warum die Geschmäcker schon oben vermischen, wenn doch alles im Magen sowieso zusammenläuft?

Spitze ist spitze
Häkeln war mal mehr Trumpf früher. Tisch- und Bettdecken aus Spitze ist in der Aussteuer jeder Braut. Wie ich das hasse. Wo soll man die geschmacklosen Teile benutzen. Früher, als die Fernseher noch riesige Kolosse waren, hat man es darauf getan. Die Spitze ecke der Spitzdecke runterhängend wie ein Pfeil, als ob man sagen wollte: „Schau genau hierhin, hier geht gleich was ab!“ In einigen Haushalten konnte ich auch beobachten, dass die 20 Liter Trinkwasserbehälter auch solche Spitzendecken drüber bzw. an hatten. Das sieht dann aus als hätte der Wasserbehälter ein Hochzeitskleid an.

Hat der Nachbar noch Strom?
Fällt mal der Strom aus und das passiert in einigen Gegenden der Türkei ziemlich oft, rennt man nicht sofort um eine Kerze oder Taschenlampe zu besorgen, nein, sofort der Blick aus dem Fenster, ob der Nachbar gegenüber auch Stromausfall hat.
Waffelhörnchen niemals zu Ende essen
Eis im Waffelhörnchen. Essen wir alle gern. Nur der Türke lässt die untere Spitze übrig und schmeißt diesen weg. Warum? Weil der Eisverkäufer genau an der Stelle das Waffelhörnchen gehalten hat. Er könnte ja dreckige Finger haben.

Die Feuchttücher solange benutzen, bis am Ende nur noch Tuch übrig bleibt
Bekommt man im Restaurant nach dem Essen ein feuchtes Tuch um die Finger sauber zu machen, benutzt man diesen für so ziemlich alles. Die Finger und den Mund zuerst. Danach alles was in greifbarer nähe ist. Bis hin zu den Schuhen. Danach ist das Tuch nur noch Tuch. Die Feuchte existiert nicht mehr.
Die Fernbedienungspräservative
Die Fernbedienungen der Fernseher werden in viele Haushalten in einen durchsichtigen Plastikbeutel gesteckt. So glaubt man diese solange wie möglich im neuen Zustand zu halten.

Du Tourist, ich Türke!
Versteht mal der Tourist kein Türkisch, dann gibt es nur eins. Das türkische Wort in der Lautstärke zwei Stufen höher sagen und die Lautstärke solange zu erhöhen, bis der Tourist mit der Angst zu tun bekommt und so tut als ob er verstanden hätte.
Wie viel Stahl wurde verbaut?
Besonders bei Männern, so ab meinem Alter bis sie so alt sind, dass sie noch klar bei Verstand sind, kommt vor den in Bau befindlichen Gebäuden stehend die Frage auf: „Wie viel Stahl die wohl hier verbaut haben?“ Menschen, die in ihrem Leben niemals mit Stahl etwas zu tun gehabt haben.
150 x 40 =
Wenn man im Kino, Theater oder Konzert ist, zählt man grundsätzlich die Reihen und die Anzahl der Sitze pro Reihe. So kann man in etwa hochrechnen, was der Konzertveranstalter verdient.

Frag mal nach der Anschrift!
Suchst du eine Adresse, kannst du praktisch jeden Türken auf der Straße fragen. Du wirst keinen einzigen antreffen, der sagt: „Keine Ahnung wo das ist?“ Grundsätzlich wissen die Türken immer alles. Das merkt ihr an den Kommentaren in den sozialen Medien, dass jeder sich zu allem äußern kann. „Hmm, die Yildirim Straße könnte in diese Richtung sein. Gehen sie mal in diese Richtung und fragen sie in 2-3 Minuten nochmals.“
Hau den Lukas!
Automatik bedeutet, wenn mal so ein Teil kaputt geht, dass man es nicht automatisch selber reparieren kann. Halb so schlimm. Der Türke haut auf das Gerät drauf. Das was kaputt ist, könnte ja so wieder in Ordnung kommen. Klappt es mal nicht, versucht es der Vater, die Mutter, der Onkel… Ist dann am Ende das Gerät durch das viele Schlagen hinüber, stellt die Ballistik so viele DNA’s auf dem Gerät fest, dass der Täter bzw. die Täterin nicht mehr ermittelt werden kann.
