Die türkische Baumwolle ist bald Geschichte

Sogar die Rekordernte der Baumwollproduzenten an der Ägäis löst keine Jubelströme aus, denn die Preise für Baumwolle sind im Keller. Die Türkei ist eines der weltgrößten Baumwollexporteure und wie das in vielen Bereichen der Fall ist, auch eines der größten Baumwollimporteure. Kommt davon, wenn die angewendeten Verfahren veraltet und nicht so ergiebig sind, wie das bei ausländischen Bauern der Fall ist. Wenn man es woanders billiger bekommt, kauft man es halt von dort.

Die Ägäis-Region wir dieses Jahr bei Bauwolle eine neue Rekordernte an den Tag legen, nämlich 218.000 Tonnen (Vorjahr 188.600 Tonnen). Der Haken ist, dass die Türkei bei Baumwolle einen durchschnittlichen Einstandspreis von 12 TL/Kilo hat und der Marktpreis bei Baumwolle derzeit bei 9,70 TL liegt. Also Verlust auf der ganzen Linie. Der Verband der Baumwollzüchter aus Ägäis meint, dass die Ernte im Süden und Südosten der Türkei, den eigentlichen Baumwollregionen nicht gut ausfallen wird. Die Dürre und viele Krankheiten hätten dafür gesorgt, dass gerade mal ein Gesamterntestand vom letzten Jahr erreicht werden wird. Die Baumwollzüchter zeigen auf die USA, wo die Baumwollbauern mit 16 Mrd. USD subventioniert werden und verlangen vom türkischen Staat ebenfalls höhere Subventionen.

Der Verband zeigte auf, dass auch die Baumwollzucht der Türkei sich in der Schrumpfungsphase befindet, wie der gesamte Agrarsektor. Gab es in 2002 noch 62.000 türkische Baumwollbauern, so gibt es mittlerweile nur noch 20.000!!!

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …