Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Der Satz kommt oft zum Einsatz und bekam heute, laut dem türkischem Amtsblatt (Resmi Gazete), sogar Nahrung, dass es stimmen könnte. Was passierte, kann wohl nur bei Diktaturen passieren, wo der an der Spitze versucht, Spitze zu bleiben.

Zehn Regionaldirektoren vom statistischem Amt der Republik Türkei (TÜIK) wurden ihres Amtes erhoben. Die Entscheidung kam nicht von der nächsthöheren Instanz, nein, sie wurden per Dekret des Präsidenten in die Wüste gejagt. Stellt Euch vor, Angela Merkel würde sich um die Regionaldirektoren vom Statistischen Bundesamt kümmern.

Jetzt kann man spekulieren, ob die betreffenden Personen zu nahe an der Realität operierten und schlechte Zahlen durchgehen ließen, oder …

Meine Erfahrungen mit der Türkstat sind nicht die Besten.

Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit der Türkstat gemacht. Zwei Jahre Arbeit und über dreihundert Seiten, die gut recherchiert, kommentiert und dokumentiert wurden, konnte ich in den Müll schmeißen. Es war in 2005, als viel heißes Geld in die Türkei floss und die Wirtschaft brummte. Die Phase, wo man die Türkei als Produktionsstandort und komsumfreudigen Markt, im Ausland gut an den Mann/Frau bringen konnte. Mein Projekt sollte am Ende ein dickes Handbuch und Studie über Maschinen- und Anlagenbau der Türkei und deren Kompatibilität mit dem deutschen Gegenpart hervorbringen und den Weg zu neuen Geschäften ebnen.

Es war ein harter Kampf in den zwei Jahren, wo ich weniger Aufträge annahm, um mit der Ausarbeitung fertig zu werden. Unser Sparringspartner  war die TÜIK (Türkstat), denn diese verfügten über die nötigen Zahlen. Wir waren hocherfreut, als wir feststellten, dass die so ziemlich alles mögliche an Zahlen, die die genannte Branche betrafen erfassten. Ich kommentierte die Zahlen, brachte Kommentare zu der Entwicklung der Branche früher und mit einer Vorschau, wohin der Weg gehen würde. Die Grafiken zu den Zahlen wollten wir später angehen. Hätten wir besser andersherum gemacht und das Pferd von hinten gesattelt. Denn es stellte sich heraus, dass die Zahlen und die Grafiken nicht eins waren. Waren die Zahlen richtig, dann müsste die Grafik falsch sein, oder umgekehrt. Eher kann man annehmen, dass die Grafik falsch sein müsste, zumal die Zahlen ja bestand haben und irgendwoher kommen.  Oder doch nicht? Als wir dann die Zahlen betrachteten, die von einer Erfassung zum anderen einflossen, stellten wir fest, dass diese ebenfalls Abweichungen hatten und manchmal ganz andere waren.

Telefonisch bei der Türkstat durchzukommen, Fehlanzeige. Die Zentrale war leicht zu erreichen, aber das danach, funktionierte nicht. Zumeist war der Betreffende an dem Tag nicht im Haus, oder schon in Rente, oder Krank. Jedenfalls wurden die Zuständigen niemals angetroffen. Vielleicht waren sie sogar am Telefon und verleugneten sich. Die gestellten Fragen gingen ins Leere. Hatte ich mal die Gelegenheit meine Frage zu stellen, wie z.B. “Die Zahlen und die Grafik dazu im Bereich …. stimmen nicht überein, was ist denn nun richtig?” “Sie können davon ausgehen, dass beide richtig sind und außerdem, der Zuständige ist in Rente gegangen. Rufen Sie bitte später nochmal an.” Aufgelegt!  Später anrufen? Als ob der Zuständige wieder ins Arbeitsleben zurückkehren würde. Bevor wir eine Ausarbeitung, basierend auf falsche Zahlen herausbrachten, gaben wir nach fast zwei Jahren auf. Außer Spesen, nichts gewesen! Dank TÜIK.

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …