Die teilweise Aufhebung der Reisewarnung mit negativen Nebenwirkungen für die Türkei

Immer kommt es so, dass die Türkei am Ende eines Deals, schlechter dasteht als zu Anfang. Einer meiner versiegten Einnahmequellen zu Corona-Zeiten sind die Werbeanzeigen von türkischen Airlines in Deutschland. Klar, wer nicht fliegt, braucht nicht werben, obwohl einige ausländische Airlines immer noch mit Image-Anzeigen weitermachen. Die Marke muss in den Gedächtnissen weiterleben.
Gestern telefonierte ich rund mit den türkischen Airlines und siehe da, als ich dachte, jetzt geht es los mit den Türkei-Reisen, wurde ich eines besseren belehrt. Klar, die teilweise Aufhebung der Reisewarnung sorgte für neue Türkei-Reise-Buchungen, eher von Türkeistämmigen, nur stärker sollen die Stornierungen bereits gebuchter Reisen ins Gewicht fallen. Da die Türkei die Auflage, in der Türkei die Corona-Tests durchzuführen und Positiv getestete nicht ausfliegen zu lassen, selber sich aufgebürdet hat, scheint das jetzt zu einem Rückschläger zu werden.
Die, die einer Arbeit nachgehen, scheuen die Türkei Reise unter diesen Bedingungen anzutreten. “Was ist, wenn ich positiv getestet werde und in der Türkei strande?” ist die Mutter aller Fragen. Die Aussage der Bundesregierung steht: “Wir holen niemanden zurück, wie beim letzten Mal!” Meine Hoffnung, dass die Airlines werben könnten, löste sich schnell in Luft auf.
Türkei-Reisende, bitte lest unten weiter, könnte wichtig werden!
Vielleicht werden dafür meine Bücher gekauft. Kann man auch zu Corona-Zeiten hervorragend lesen, zumal bei vielen die Kaltstarts (Neustarts) akut sind.
Das ist aus dem Text des Auswärtigem Amtes, in Zusammenhang mit der teilweisen Aufhebung der Reisewarnung für die Türkei entnommen:
„[…] Dieses beinhaltet u.a. eine verpflichtende PCR-Testung für alle Reisenden in der Türkei innerhalb von 48 Stunden vor Rückreise nach Deutschland. Die Kosten von umgerechnet 15,- Euro in einem zertifizierten Labor bzw. 30,- Euro am Flughafen müssen die Reisenden selbst tragen. Positiv Getestete müssen sich in der Türkei in Quarantäne bzw. in ärztliche Behandlung begeben […].“
Wie lange dauert es, bis ich das Ergebnis eines Coronavirus-Testes habe?
„Das Testverfahren nimmt derzeit etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch. Hinzu kommt die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen hohen Probeaufkommens. In den meisten Fällen liegt ein Ergebnis innerhalb von 24 Stunden vor.“ heißt es.
Meine Frage, es sind eigentlich einige Fragen:
Was ist, wenn ich drei Tage vor der Abreise nach Deutschland eine PCR-Testung machen lasse und das Ergebnis zwei Tage vor der Abreise bekomme? Wir so ein Ergebnis akzeptiert, oder sagt man, ich hätte es vor 72 Stunden machen lassen. Was ist, wenn ich vom türkischen Labor das Ergebnis nicht zeitig bekomme und den Flug verpasse? Schaut man die Abläufe, wann so ein Testergebnis da ist (s.o.), müsste man ja schon ein Tag eher am Flughafen sein, wenn man es dort testen lassen wollte.
Ich denke, eine Woche vor der Rückreise nach Deutschland, sollte man sich mit dieser Thematik beschäftigen, damit man nicht in der Türkei strandet.