Deutsch-Osmanische Beziehungen von einem Kenner erzählt – Ein Meisterwerk

Das Interesse für die deutsch-osmanischen Beziehungen führte mich zwangsläufig immer zu Thomas Weiberg, einem Historiker, guten Freund und absoluten Kenner der deutsch-osmanischen Beziehungen. Oft habe ich seine Beiträge in diesem Zusammenhang in meinem Blog veröffentlicht. 

Jetzt hat er aber alles getoppt.

Sein E-Book ist erschienen und heißt: „Mein Sultan möge lange leben! Padişahım çok yaşasın! Sultan Abdül Hamid II. und Kaiser Wilhelm II. Eine deutsch-osmanische Freundschaft?“ Eine mit zahlreichen historischen Abbildungen versehene Reise in die deutsch-osmanische Geschichte, die ich Euch nur empfehlen kann. Es geht um eine Zeitreise zwischen 1880 und 1918 und 1050 Seiten geballte Ladung an Information, Hintergrundwissen und Kommentaren.

Da steckt viel Arbeit dahinter. Wie ich erfahren konnte, hat Thomas Weiberg das Buch »Gedanken und Erinnerungen« Sultan Abdül Hamids II. erstmals vollständig aus dem Französischen übersetzt. Dazu kommt dann in neun Kapiteln eine ausführliche Kommentierung und Erläuterung für die er zahlreiche Archivalien, aktuelle Forschungsergebnisse, die zeitgenössische (zumeist deutschen) Memoirenliteratur, sowie Memoiren einiger Angehöriger des osmanischen Herrscherhauses (die dafür erstmals ins Deutsche übertragen wurden) heranzog. Im Mittelpunkt steht dabei die bis heute kontrovers bewertete Persönlichkeit Sultan Abdül Hamids II. und dessen persönliche Bekanntschaft mit Kaiser Wilhelm II., ergänzt durch die Darstellung der intensiven deutsch-osmanischen Beziehungen in der Zeit zwischen 1890 und 1918. Dabei liegt neben den Erinnerungen des Sultans ein weiterer Schwerpunkt auf der Beschreibung und Bewertung der beiden Besuche des deutschen Kaiserpaares am Bosporus 1889 und 1898, die damit erstmals (wie auch die Person des Sultans) einem breiten Publikum erschlossen werden. Ein E-Book für alle an unserer gemeinsamen deutsch-türkischen Geschichte Interessierten…

Der Autor schreibt über sein Buch: „Das Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen und wichtigen Aspekten der deutsch-osmanischen Beziehungen zwischen 1880 und 1918, die nach den Vorstellungen der damaligen Herrscher das feste Fundament für eine bis weit in das 20. Jahrhundert wirkende deutsch-osmanische Freundschaft bilden sollten. Neben intensiven wirtschaftlichen und politischen Kontakten legen mehr als drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln allein in der Bundesrepublik und zahlreiche deutsche Touristen und Deutsche mit einem Zweitwohnsitz in der Türkei auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts von dieser seit rund 125 Jahre andauernden engen Verbindung Zeugnis ab. Gerade zu einer Zeit, da sich die gegenseitigen Verbindungen schwieriger gestalten und in der öffentlichen Wahrnehmung vielfach das Trennende hervorgehoben wird, ist es umso wichtiger, auf die traditionsreichen Wurzeln deutsch-türkischer Beziehungen hinzuweisen und diese in das Gedächtnis einer breiten Öffentlichkeit zu rücken.

Das E-Book kann ich nur empfehlen. Hierüber könnt Ihr das E-Buch bestellen.

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …