Die Arbeitslosenzahlen in der Türkei zu lesen, macht Zusatzwissen erforderlich.

Die Wirtschaftszahlen eines Landes stehen in irgendeiner Form in Zusammenhang miteinander. Wären sie Menschen, wären sie Verwandte. Wenn z.B. die Bevölkerung wächst und die Zahl der arbeitenden sinkt, müssen in so einem Land wie die Türkei, zwangsläufig die Arbeitslosenzahlen gestiegen sein. Nicht so in der Türkei. Mitten in der schwersten Wirtschaftskrise beobachtet man auf einmal, dass die Arbeitslosenzahlen sinken bzw. nicht in dem Maße steigen, wie sie steigen müsste.

In der Türkei harmonieren die Zahlen nicht mehr miteinander und für den genauen Beobachter geben sie ein schiefes Bild ab. Im Fall der Arbeitslosen in der Türkei kommt noch ein Faktor hinzu, denn viele, wenn sie einmal arbeitslos sind, entziehen sich dem Arbeitsmarkt, so als wären sie wohlhabend und könnten sich das leisten. Die Türkstat (TÜIK) erfasst diese Zahlen, die wir alle sehen dürfen. Nur, wenn man von den Arbeitslosen spricht, werden sie unberücksichtigt gelassen. Man könnte denken sie wären Privatiers im Ruhestand, aber es sind junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren, die keinen Sinn mehr darin sehen, am (Arbeits-) Leben teilzunehmen. Sie bleiben zuhause, bewerben sich um keinen Job und existieren im Familienverbund mit.

Im zweiten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt, u.a. auch Pandemie bedingt, um 9,9%. Dabei betrug die offiziell angegebene Arbeitslosigkeit 12,9% (eigentlich real drei Mal so hoch). Im dritten Quartal dann ist das BIP um 6,7% gewachsen und was ist mit den Arbeitslosenzahlen passiert? Eigentlich hätten sie bei dieser Steigerung fallen müssen, aber sie sind auf 13,2% gestiegen. Diese Zahlen betreffen noch den August. Die Zahlen für den September werden heute erwartet, aber werden kaum ein anderes Bild abliefern. GERADE (10.12.2020, 12:00 Uhr) wurde mitgeteilt, dass die Arbeitslosigkeit auf einem 22 Monatstief ist. Bitte sehr! 12,7% beträgt sie. Die Zahlen sind vom September 2020 (Eigentlich der Durchschnitt von Juni, Juli und August. So wird es gehandhabt.)

Mein meistverhasster Satz heißt: „Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast.“ Einverstanden! Die Zahlen stammen alle von der Türkstat, also der staatlichen Statistikbehörde, mittlerweile fest in der AKP Hand. Also sind die Fälschungen dieser Behörde bzw. der Partei zuzuschreiben. Dann müssten aber die Alarmglocken läuten und irgendwer müsste sich fragen, wo das alles hinführen soll, wenn so viele dem Arbeitsmarkt verbleiben. Tut aber niemand. Womöglich ist man sogar froh, dass man so die Arbeitslosenzahlen schönrechnen kann.

Ich erwähne es nochmals, wer über 15 Jahre ist in der Türkei, gilt als arbeitsfähig. Wenn man weiß, dass auch ohne die 5 Millionen Flüchtlinge der letzten Jahre die türkische Bevölkerung jedes Jahr um ca. eine Million Menschen wächst, so strömt diese Zahl jedes Jahr neu in den Arbeitsmarkt. Das geschieht aber nur in der Theorie und nicht in der Praxis, weil die meisten keinen Sinn darin sehen, nach Arbeit zu suchen, die es in einer ständig schrumpfenden Wirtschaft nicht geben kann bzw. sehr schwer durch einen glücklichen Umstand gefunden werden kann.

Vergleicht man die Arbeitslosenzahlen vom August 2019 und 2020 sieht man, dass die Arbeitslosenzahlen zurückgegangen sind. Das passiert alles mitten in der Pandemie. Eine Zahl zum Staunen, aber auf dem Papier leicht zu erklären. Es ist wie die Wandschrift: „Stell dir vor es ist Krieg und niemand geht hin.“ Genauso ist es. Hier ist die Wirtschaft und die meisten wollen darin nicht mitmachen.

Das Gebilde an Zahlen nennt man zwar ‚Statistik‘, aber es ist eher ein ‚Spiel mit der Statistik‘, so wie es in der Türkei funktioniert.

Immer wenn dieser Sachverhalt der krummen und schiefen Zahlen kritisiert wird, sagt die Behörde, dass man die International anerkannte Methodik anwenden würde. Die Zahlen zu erfassen ist das eine, aber diese zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen ist das andere. Die Methodik darin stimmt nicht und hat noch nie gestimmt. Die Realität verkümmert zwischen den statistischen Zahlen.

Noch eines kommt hinzu. Während der Pandemie dürfen die Menschen in der Türkei nicht entlassen werden. Sie existieren schon Monate mit einem Betrag, welcher täglich unter 40 TL liegt (knapp unter 4 Euro). Eigentlich sind auch diese Menschen arbeitslos, nur werden sie als Arbeitende angesehen.

Wurde z.B. ein Betrieb mit behördlicher Entscheidung geschlossen, zählen die arbeitslos gewordenen Mitarbeiter ebenfalls nicht als Arbeitslose. Wahnsinn nicht wahr?

Es gibt von August 2019 zu August 2020 2,6 Millionen Menschen, die nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Läuft es mal in der türkischen Wirtschaft, steigt die Arbeitslosigkeit und schlittert die Wirtschaft in die Krise, sinkt die Arbeitslosigkeit.

Die Statistikfälscher muss man da fragen, ob die Wachstumszahlen gefälscht sind, oder die Arbeitslosenzahlen?

Ich glaube die täglichen hunderte Meter langen Menschenschlangen der städtischen Brotverkaufsstellen zeigen für jeden, wie es um die Wirtschaft und den Menschen bestellt ist. Nur, dass interessiert die Regierenden herzlich wenig. Lieber verkünden sie, wie die Wirtschaft gewachsen und die Arbeitslosenzahlen gesunken sind und hoffen, dass diese Meldungen die Menschen satt machen, ihre Not vergessen lassen und glücklich stimmen.

 

 

 

 

 

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …