Türkei: Den Biber gibt es scharf oder süß.

Die Birne ist eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen in der Familie der Rosengewächse gehört. Dann gibt es noch die Glühbirne, wobei man im Volksmund sich auch mit dem Wort „Birne“ begnügt. Die Birne als Obst heißt im türkischen ‚Armut‘, wobei das Wort im Deutschen Mittellosigkeit und Kargheit bedeutet. Schmeißt man nun die beiden Sprachen, die Birne als Obst, also Armut in Türkisch und Armut als Mittellosigkeit und Kargheit, sowie die Birne als Glühlampe in einen Topf kommt was raus? Tja, da muss man glaube ich die galoppierenden türkischen Gene besitzen, um darauf zu kommen, denn es ist die Beschreibung der heutigen Türkei. Der Wirtschaft geht es nicht erst seit der Pandemie schlecht. Es herrscht Armut (Deutsch), weil die Menschen nicht einmal Armut (Türkisch) kaufen können. Da aber Armut (Türkisch) im Deutschen auch Birne genannt wird und dieses auch Glühbirne bedeuten kann, sind wir bei der AKP, der Partei des (leider) Präsidenten der Türkei angekommen. Denn dieser hat eine Glühbirne zum Logo. Jetzt könnte einer in Türkisch ‚Bana ne?“ sagen, worauf ein Deutscher ihm eine Banane reichen würde, zumal ein Fragezeichen hinter der Bana ne steht, dass zwischen Bana und ne eine Lücke ist, könnte man auf ein Vertippen zurückführen. Weit verfehlt, denn „Bana ne?“ so geschrieben wie ausgesprochen wie die deutsche Banane, kein Chiquita, bedeutet im Türkischen: „Ist mir doch egal!“ Das kann Dir egal sein, aber mir nicht. Gerade erlebt eine Türkin eine brenzliche Situation und sagt „Ay, ay, ay, ay!“, ausgesprochen „Ei, ei, ei, ei!“ und Du denkst, Ostern steht ja vor der Tür und reichst ihr in dieser kritischen Situation vier bunte Eier rüber. Geht nicht, wieder falsch reagiert. Kommt ein Deutscher und sagt „Ich bin schon alt“ versteht der Türke, der kein Deutsch kann nur „alt“, das Wort kennt er, es bedeutet „unten“. Wenn im Wartezimmer des Arztes in Deutschland eine Türkin mit Kind sitzt und das Kind dauern „Mama, mama!“ ruft, denkt die gegenübersitzende deutsche Frau „Das sind wenigsten welche, die sich integriert haben. Dabei weiß sie nicht, dass das Kind lediglich nur Hunger hat, denn „Mama“ im Türkischen bedeutet „Nahrung“. Auch das Wort „Engel“, hat im türkischen eine andere, ja fast gegenteilige Bedeutung, denn es heißt „Hindernis“. Sagt eine Deutsche zu einem Türken, der kein Deutsch kann: „Du bist die Beste!“, was selten vorkommt, legt der Türke los und fängt zu komponieren an, denn „beste“ auf Türkisch bedeutet „Komposition“. Zeigst Du auf das Tier und sagts „Das ist ein Biber.“ hält dich der Türke für verrückt, denn das wiederum bedeutet im Türkischen „Pfeffer“ und den gibt es in scharf oder süß.

Kaltstart X - Das Buch von Ahmet Refii Dener

Das könnte dich auch interessieren …