Zollagent 008, bitte übernehmen Sie!

Wenn man einen Agentenfilm in der Türkei dreht, könnte das komplett aus dem Rahmen dessen fallen, was wir sonst an solchen Filmen kennen. Der Titel eines solchen Filmes könnte z.B. „Zollagent 008“ lauten. In der Türkei spielen die Zollagenten, das sind die, die all die Zollabwicklungen für die Unternehmen machen, eine große Rolle, wenn es um Geld und viel Geld geht. Importe und Exporte, im Zusammenhang mit der Türkei, sind ohne den Zollagenten unmöglich. Das erstaunlich dabei ist, dass man das bei den Importen verstehen könnte, weil das in den meisten Ländern so ist, dass entweder ein Zollagent, oder in den meisten Fällen in der EU, die Zollabteilungen der Logistiker diese Aufgabe der Zollformalitäten erledigen. Warum man bei den Exporten so viele Formalitäten erledigen muss, dass man alleine damit nicht fertig wird, kann man beim besten Willen nicht verstehen, wobei doch die Devisen, außer über Tourismus, nur durch Exporte zustande kommen. Als Land sollte mir doch egal sein, unter welchen Umständen das jeweilige türkische Unternehmen seine Ware ins Ausland verkauft. Solange die Ware, mit dem vorhandenen Preis und der Qualität von einem ausländischen Abnehmer gekauft wird, wäre mir egal, wie der Verkauf, bzw. die Ausfuhr zustande kommt. Hauptsache Verkaufen.
Warum einfach, wenn es doch komplizierter geht. Nun gut, was Bürokratie angeht, kannst Du die Ländernamen ändern, aber die Hürden im Handel gibt es halt. In der Türkei hat das Tradition, zumal die Zollagenten eigentlich die Geldverteiler der Nation sind. Hast Du keinen guten Zollagenten, ziehst Du die A-Karte. Vorab musst Du diesem Zollagenten eine notarielle Vollmacht erteilen. In der Regel ist das ein Vordruck, die alle Zollagenten benutzen. Fast eine halbe Seite des Textes wird Dir komisch vorkommen, denn da stehen nicht selten 30-40 Namen aufgeführt. Mit Deiner Unterschrift gibst Du nicht nur Deinen Zollagenten die Vollmacht, sondern all denen, die auf der notariellen Vollmacht aufgeführten sonstigen Zollagenten und Dienstleistern, die bei der Verzollung mitwirken könnten, mit. Einer Vollmacht liegt zumeist ein Vertrauensbonus gegenüber demjenigen, der bevollmächtigt wird, vor. Das Vertrauen basiert auf dem Status dieser Person. Bei einem Rechtsanwalt z.B. denkst Du Dir nichts dabei, oder Du denkst lediglich: „Der Rechtsanwalt wird mich doch nicht betrügen.“ Der Rechtsanwalt, der Steuerberater, der Notar… sind Berufe, wo man davon ausgehen kann, dass man mit einer Vollmachterteilung schon keinen Fehler macht, zumal es eine Notwendigkeit ist. Aber bei einem Zollagenten? Die, die mit diesen zu tun haben wissen, dass diese vom Status her mit den meisten Immobilienmaklern in den Urlaubsgegenden gleichzustellen sind. Reichst du den kleinen Finger, ist am Ende mindestens dein Arm weg. (Erkl.: Natürlich gibt es in jedem Beruf ganz solide Charaktere.) Klar, er muss eine Vollmacht haben, wie sonst soll er belegen, dass er in unserem Namen und Auftrage handelt. Das Problem ist, dass dieser Berufszweig dafür bekannt ist, dass sie hinter vielen krummen Geschäften stecken. In Anlehnung an W. Churchill, der das in Zusammenhang mit den Galopprennbahnen gesagt hatte: “Nicht jeder auf dem Zollgelände ist ein Gauner, aber alle Gauner sind auf dem Zollgelände. Mit der Vollmacht ist man diesem Berufszweig ausgeliefert. Hat man einen guten und einigermaßen ehrlichen erwischt, kann man ihn weiterempfehlen. Ich habe aber mich dabei erwischt, dass ich einen Zollagenten weiterempfohlen habe, weil er mit allen Wassern gewaschen war und weil er gut schmieren konnte. Das muss man sich mal vorstellen. Du machst nichts Krummes und möchtest lediglich Waren importieren, wo alle vorgeschriebenen Normen erfüllt sind, aber bist am Ende froh, einen an Deiner Seite zu haben, der es geschafft hat, die Ware, egal wie, zu verzollen. Jeder der Zollagenten hat sein eigenes Netzwerk an Beamten im System. Wie die das Geld untereinander verteilen, dafür gibt es einen Schlüssel, haben mir befreundete Zollagenten erzählt. So ein System muss es am Ende auch geben, zumal das Geld oftmals beim Zollagenten eingeht. Er muss dann alles gerecht, aus dem Blickwinkel des Korrupten gerecht, verteilen. Ohne einen Verteilerschlüssel wäre Ärger vorprogrammiert. Was ich nicht hören wollte war: „Ihre Sendung ist leider auf der roten Linie gelandet.“ Das hieß, da musste man kräftiger in die Tasche greifen als sonst. Wenn man ein Zwischenhändler war, oder die importierten Teile, kombiniert mit anderen Teilen, z.B. in eine Maschine einbauen wollte, um diese dann zu exportieren, war die Kalkulation natürlich dahin.
Heute erfahre ich, dass die Wartezeiten bei den Importen sich, durch die neuen Regeln, verdreifacht und die Kosten sich verdoppelt haben. Was für Zustände.
Jetzt könnte man sagen, dass der Staat gut daran tut, die Importe zu erschweren, wo doch das türkische Handelsbilanzdefizit, weil man grundsätzlich mehr importiert als exportiert, seit Jahrzehnten Bestand hat. Dem ist aber nicht so. Die Türkei kann ohne Importe nicht existieren. Allein die Exportprodukte haben einen Importteileanteil von ca. 80%. So verteuern sich nicht nur die Importprodukte, sondern auch die Exporte aus türkischer Produktion. Die Türkei verliert ihre Vorteile, die sie durch die niedrigen Löhne ins Spiel bringt, gänzlich.
Wenn wir auf der anderen Seite sehen, dass die Importzölle bei vielen Produkten des täglichen Bedarfs immer weiter gesenkt, ja sogar der Import gefördert wird, fragt man sich, wie das alles zusammenpasst. Ich weiß, es ist verwirrend, aber ein Weg, immer mehr Geld in die Taschen der Korrupten zu spülen. Zollagent 008, übernehmen Sie!