Warum gewinnt die türkische Lira an Wert?

Heute hat die türkische Lira gegenüber dem Euro und dem USD fast 1% an Wert gewonnen. Im Monat Juli konnte man ein Wertgewinn von 3% registrieren. Der Druck auf die türkische Währung ist momentan gering. Auch wenn wir auf hohem Niveau agieren, so haben wir solche Erholungsphasen auch in den letzten Jahren gehabt.
2019 kostete noch ein Euro im Jahresdurchschnitt 6,05 TL. 2016, also gerade mal vor fünf Jahren kostete ein Euro noch 3,20 TL und heute stehen wir beim dreifachen Kurs von 9,90 TL. Schönreden können wir also nicht.
Kommen wir zu den Gründen, warum die TL nicht wie gewohnt nicht an Wert verliert. Da ist zum einen die Zentralbank der Türkei, welche zuletzt Aussagen machte, woraus man entnehmen konnte, dass eine Zinssenkung nicht bevorsteht. Hinzu kommen die neun Tägigen Ferien zum Opferfest, wo die Nachfrage nach der heimischen Währung groß war. Die Hoffnung, dass der Handelsbilanzdefizit ebenfalls sich nach unten bewegt, besteht.
Entscheidend wird sein, wie die Inflation im Lande und die Arbeitslosigkeit in den USA ausfallen wird. Die Inflation wird am Dienstag (03. 08. 2021) bekanntgegeben werden. Die Arbeitslosenzahlen in den USA dann am Freitag. Die Währungen der Emerging-Markets haben dieser Tage an Wert zugelegt. Davon hat die türkische Währung auch profitiert.
Die Aussage des Zentralbankpräsidenten, dass die Zinsen über der hohen Inflation bleiben werden, hat für eine gewisse Stabilisierung bzw. der Erholung der Währung gesorgt.
Waldbrände – Kein Ende in Sicht
Dass es in diesem Rekord-Sommer in der Türkei, was die Hitze angeht, zu Waldbränden kommen würde, war zu 100% sicher. Die Wahrscheinlichkeit, dass man darauf nicht vorbereitet sein würde, weil im Land niemand sich für irgendetwas verantwortlich fühlt, die Regierenden schon gar nicht, lag ebenfalls bei 100%.
Drei Löschflugzeuge für die ganze Türkei und das bei einem geparktem und nicht benutztem 500 Millionen USD Jumbo-Jet des Präsidenten. Davon könnte man sicher locker 100 Löschfeuerzeuge kaufen, aber wen interessiert schon das Feuer im Land. Garantiert nicht den Präsidenten, der bei einem Besuch in Bodrum, dafür sorgte, dass der Verkehr stillstand, damit er mit seinem Tross an Beschützern, Durchfahrt hatte. In der Schlange der wartenden Fahrzeuge auch die Lösch- und Rettungsfahrzeuge.
Ich hatte den Vorschlag gemacht, die Wasserwerfer, die man zu Hunderten für den Einsatz gegen das eigene Volk gekauft hat, zum Löschen einzusetzen. Der Einsatz der Bevölkerung die Feuer zu löschen, kann nicht vom Erfolg gekrönt sein, wenn man die gelöschten Stellen nicht anschließend von oben entsprechend kühlt. So hört man, dass zufällig gelöschte Brände, nach kurzer Zeit wieder aufflammen.
Schade um die schöne Türkei.
Übrigens soll es rund um das Mittelmeer an ca. 800 Stellen brennen.