Die Ampel steht auf ROT für die deutsche Wirtschaft

Wenn man als Kritiker der Ampelregierung dasteht und schwarzmalt, kommt mein Gegenüber zumeist mit Einzelbeispielen. Das ist gut so, wenn es da heißt: „Das Unternehmen XY hat wegen voller Auftragsbücher, wieder neue Leute eingestellt.“ Das eine Unternehmen steht dann für 3,4 Millionen Unternehmen, die das Statistische Unternehmensregister hergibt. Wenn es einem gut geht, dann muss es ja allen gutgehen. Stimmt so nicht.
Gestern war es dann so weit. Der IWF prognostiziert für Deutschland eine anhaltende Rezession. Vor allem die Industrie würde Kopfzerbrechen bereiten, heißt es.
Ganz bitter ist, dass wir unter den 22 untersuchten Ländern die einzige Volkswirtschaft mit negativen konjunkturellen Aussichten für die nahe Zukunft sind.
Somit werde ich, wie es momentan tendenziell ausschaut, rechtbehalten. Ich sage nämlich, dass wir die besten Jahre schon hinter uns haben. Das meine ich zwar für die deutsche Industrie, aber davon hängt doch unser aller Wohlergehen ab, oder?
Dass unter den 22 Ländern nur Deutschland negative Vorzeichen ausweist, ist erklärbar, denn nur Deutschland geht den Weg, allein den Klimawandel stoppen zu wollen, koste es was es wolle.
Am kommenden Montag gibt das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung für das zweite Quartal ab. Immer mehr Experten rechnen mit einem erneuten Minus.
Die Aufträge der deutschen Industrie schmelzen, sagt der IWF. Das klingt so, als würde die IWF andere Zahlen haben als Deutschland. Dem ist nicht so, denn das Zahlenwerk, die Statistiken und Erfassungen des IWF, kommen aus Deutschland.
Die hohen Energiekosten werden die deutsche Wirtschaft auf Dauer richtig in die Knie zwingen.
Auch wenn die Preise für Energie (Strom, Öl und Gas) rückläufig erscheinen, so werden sie auf einem Level ihre unterste Grenze haben, die mit den Zahlen vor dem Ukraine-Russland Krieg nicht zu vergleichen sein werden.
Die Ampel hat es geschafft, dass sich die deutsche Wirtschaft, in eine andere, eine negative Richtung bewegt, als die Weltwirtschaft. Der IWF ist optimistisch, daß sich die Weltwirtschaft im Ganzen weiterhin leicht nach oben bewegt. Ob sie Deutschland mitnehmen, werden wir sehen. Je schneller Deutschland große Teile der Industrie ins Ausland verlagert und den optimalen Kostenmix findet, umso schneller scheint eine Erholung möglich, aber bekanntlich bewegt sich nichts, was darin das Wort „Deutsch“ vorkommt, jemals schnell.